Skip to main content
mail_outline

Raiffeisen News

Immer auf dem laufenden bleiben ...

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

News & Presse

Seit dem 24. August 2017 haben wir 5 weitere Handelsfachwirte im Unternehmen. Im GenoHotel Baunatal fand die diesjährige Ehrung im Kreise des Jahrgangs 2017 statt. „Die Leidenschaft und das Durchhaltevermögen der Kolleginnen und…

Die geballte Technik der Fendt-Traktoren und den Anbaugeräten von Amazone, Köckerling und Pöttinger lockte viele Landwirte, aber auch Familien und Schlepper-Liebhaber nach Mosheim. 

Die Gewinner des großen VALTRA-Gewinnspiels der Norla 2017 stehen fest:

Kassel. Die Digitalisierung ist in aller Munde und ein oft genanntes Stichwort innerhalb der Landwirtschaft. „Mit der Einführung des Raiffeisen Serviceportals für die Landwirtschaft haben wir seit Ende 2016 ein Angebot am Markt,…

Schwalmstadt-Ziegenhain. Am 16. August 2017 herrschte auf den landwirtschaftlichen Flächen der Familie Rudolph, Domäne Schafhof, in Schwalmstadt-Ziegenhain reges Treiben. Über 400 Besucher waren der Einladung der Raiffeisen Waren…

Der 1. August 2017 stellt für viele junge Menschen in ganz Deutschland einen aufregenden Tag dar. Der erste Arbeitstag der Ausbildung und der erste Schritt in das Berufsleben steht an. Fremde Menschen, eine ungewohnte Umgebung und…

In den letzten Monaten stand für 53 Auszubildende der Raiffeisen Waren GmbH die Abschlussprüfung ihrer Ausbildung an. 

"Wir müssen das Vertrauen zwischen der Landwirtschaft und den Verbrauchern stärken und die Leistung der Landwirtschaft sichtbar machen. Die Initiative Heimische Landwirtschaft ist ein wichtiger Partner für diese Aufgabe", so Dr.…

Nach einem erfolgreichen Rapsfeldtag im April 2017 präsentierte sich auch der zweite Feldtag in diesem Jahr wieder einmal als eine äußerst interessante Veranstaltung für das Fachpublikum. Die Raiffeisen Waren GmbH und die BASF SE…

Beedenbostel: Mit einem Tag der offenen Tür wurde am 16. Juni 2017 das Technik-Center Beedenbostel der Raiffeisen Waren GmbH eingeweiht und den Besuchern vorgestellt. Über 500 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür.

Großer Fendt- und HSL-Technik Tag

Am 26.03.2016 feierte die Raiffeisen Waren GmbH mit einem Tag der offenen Tür die Einweihung ihres neuen Technik-Center Rhön in Petersberg. 

Leipzig: Vom 4. bis 7. Mai 2017 fand auf dem Gelände der neuen Messe Leipzig die AGRA 2017 statt.

Wehretal/Hoheneiche. Zahlreiche Besucher erkundeten am 23. April 2017 die große Frühjahrsausstellung des Technik-Centers Hoheneiche.

Gudensberg. Traditionell fand am 27. April 2017 auf dem Versuchsfeld im hessischen Gudensberg der gemeinsame Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE statt. Wieder einmal stellte sich die Veranstaltung für das…

Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der starken Volatilität innerhalb der Agrarmärkte weist die Raiffeisen Waren GmbH eine Ergebnissteigerung aus.

Ab sofort können Sie sich bei uns ganzjährig zur Pflanzenschutzgeräteprüfung anmelden.

Unter folgendem Link finden Sie die Sonderveröffentlichung im Bauernblatt am 01. April 2017 aufgrund unseres 50. Jubiläums am Standort Eckernförde:

Presse & Veranstaltungen

Ehrung der Handelsfachwirte

Seit dem 24. August 2017 haben wir 5 weitere Handelsfachwirte im Unternehmen. Im GenoHotel Baunatal fand die diesjährige Ehrung im Kreise des Jahrgangs 2017 statt. „Die Leidenschaft und das Durchhaltevermögen der Kolleginnen und Kollegen verdienen unser aller Respekt“, so Benedikt Ehrhardt bei seiner Ansprache während der Feierlichkeit.

Baunatal. Nach eineinhalb Jahren Lernen und intensivem Studium unterschiedlicher Themen wie Unternehmensführung und –steuerung, Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation, Handelsmarketing, Beschaffung und Logistik sowie Handelslogistik schlossen unsere Handelsfachwirte dieses Kapitel erfolgreich ab. Das Konzept der Handelsfachwirte wird vom Unternehmen seit einigen Jahren als berufsbegleitende Weiterbildung angeboten, um so unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Schritt auf der Karriereleiter zu erleichtern. „Wir freuen uns über den Erfolg unsere Kollegen und die vielen Erfolgsgeschichten, die aus den Handelsfachwirten hervorgegangen sind“, so Rosemarie Kimm, Personalentwicklung der Raiffeisen Waren GmbH.

Folgende Kolleginnen und Kollegen haben die Fortbildung abgeschlossen:

Frau Angie Wacker – Zentrale Baustoffabteilung
Frau Sarah Schuhmacher – Forderungscontrolling
Herr Ralf Grimm – Niederlassungsleiter Baustoffe Nordhausen
Herr Tobias Münker – LH Hünfeld
Herr Florian Hoffmann - DHT

Mehr als 4500 Besucher feierten eine Ackergaudi beim großen Fendt-Feldabend der Raiffeisen Waren GmbH

Die geballte Technik der Fendt-Traktoren und den Anbaugeräten von Amazone, Köckerling und Pöttinger lockte viele Landwirte, aber auch Familien und Schlepper-Liebhaber nach Mosheim. 

Mosheim. Unter dem Motto „Große Ackergaudi“ hat am 7. September 2017 das traditionelle Kult-Event der Raiffeisen Waren GmbH auf den landwirtschaftlichen Flächen der Familie Hocke in Malsfeld-Mosheim stattgefunden. Mit weit mehr als 4500 Besuchern war der gemeinsame Feldabend von Fendt und der Raiffeisen Waren GmbH in diesem Jahr die größte Veranstaltung des Allgäuer Unternehmens.

Auf dem mittlerweile 12. Fendt-Feldabend in Mosheim bot sich den Besuchern eine Demonstration modernster Landtechnik. Mit geballter PS-Power wurde im Vorführring das gesamte Fullliner-Programm aus dem Hause Fendt gezeigt. Neueste Traktoren-, Ernte- und Häckslertechnik wurde interessiert von den Besuchern begutachtet. Zum ersten Mal ist auch die Fendt-Futtererntetechnik live im Vorführring präsentiert worden. Es wurde erneut eindrucksvoll demonstriert, dass Fendt mit seinem Fullliner-Programm für alle Anforderungen die richtige Technik bietet.

Nach einer theoretischen Vorführung im Ring zeigten die Maschinen auch in der Praxis ihre Stärken. Auf dem Acker kamen anschließend alle Traktoren der Vario-Baureihe in Kombination mit der Bodenbearbeitungstechnik von Amazone, Köckerling und Pöttinger zum Einsatz. So hatten die Besucher die Möglichkeit, sich live und hautnah von der Technik zu überzeugen. „Wir freuen uns über die erneut hohen Besucherzahlen zu unserem Fendt-Feldabend und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Dank Ihnen sind wir mit Fendt in einer höheren Liga angekommen und können Ihnen in puncto Service und Vertrieb eine deutlich verbesserte Leistung bieten“, kommentierte Mario Soose, Spartenleiter Technik der Raiffeisen Waren GmbH die Veranstaltung mit Blick auf die Entwicklung einer neuen innovativen Mähdrescher-Generation von Fendt. „Die Entwicklung der Veranstaltung über eine Zeit von inzwischen 12 Jahren zeigt uns, dass der Fendt-Feldabend bereits zu einem Kult-Event in der Region geworden ist und darauf sind wir stolz“, ergänzt Heiko Knesebeck, Regionalvertriebsleiter von Fendt.

Ein emotionales Highlight kam traditionell mit Beginn der Abenddämmerung. Alle Maschinen fuhren noch einmal gemeinsam in einer Linie und unter voller Beleuchtung über das Feld. „Ein wirklich krönender Abschluss der Technik-Präsentation“, kommentierte Soose.

Dass der Fendt-Feldabend in Mosheim auch eine Veranstaltung für die ganze Familie ist, bewies erneut die beliebte Kinderaktion „Komm mit Deinem Fendt-Tretschlepper“. Über 150 Kinder kamen mit ihren eigenen Tretschleppern nach Mosheim und erhielten dafür ein kleines Geschenk in Form einer limitierten Mosheim-Sonnenbrille. Der Fendt-Kindergarten bot den kleinen Gästen mit einem großen Strohberg, Tretschlepperwippe und –parcours sowie einem Kinderkarusell viel Abwechslung und Spaß. Weiterhin kreierten sie im Rahmen eines Malwettbewerbes tolle Bilder zu dem Thema „Mein schönstes Mosheim-Erlebnis“. Traditionell versorgte auch der Mosheim Fan-Shop die Gäste wieder mit allerlei schönen Artikeln aus dem Merchandising-Sortiment von Fendt für Groß und Klein.

Im Anschluss an die Ackergaudi auf der Fläche ging die Gaudi im Festzelt weiter. Die Partyband „Rhönräuber“ heizte den Gästen ordentlich ein und sorgte für gute Stimmung und Partylaune. Bis weit nach Mitternacht feierten die Besucher ausgelassen auf dem Acker und im Festzelt.

VALTRA-Gewinnspiel

Die Gewinner des großen VALTRA-Gewinnspiels der Norla 2017 stehen fest:

1. Preis (50 Stunden Nutzung eines Traktors der VALTRA N-Serie): Nils Christian Ehrich, Ölendorf/Neikirchen

2. Preis (robuster VALTRA-Feuerkorb): Katrin Lorenzen, Kakelsberg/Grebin

3. Preis (VALTRA-Arbeitsjacke): Anja Johannsen, Niebüll

Die Preisübergabe wurde von Fridtjof Hansen und Bernd Dede, Werksbeauftragter von VALTRA, durchgeführt.

Wir sagen herzlichen Glückwünsch und wünschen viel Spaß mit den Gewinnspielpreisen.

Raiffeisen Serviceportal: Das digitale Serviceangebot für die Landwirtschaft.

Kassel. Die Digitalisierung ist in aller Munde und ein oft genanntes Stichwort innerhalb der Landwirtschaft. „Mit der Einführung des Raiffeisen Serviceportals für die Landwirtschaft haben wir seit Ende 2016 ein Angebot am Markt, durch das wir unseren Kunden digitale Services und Tools anbieten“, so Benedikt Ehrhardt, Marketingleiter bei der Raiffeisen Waren GmbH.

„Im ersten Schritt verbinden und öffnen wir unsere Warenwirtschaft und Prozesse zu unseren Kunden“, erklärt Heinz Dippel, Spartenleiter Agrar bei der Raiffeisen Waren GmbH. Konkret bedeutet das, dass das Unternehmen aktuelle Daten und Informationen mit dem Kunden in Realtime austauscht. Mittels intuitiver und gut strukturierter Bedienelemente navigieren sich die Kunden durch ihre Apps (Kacheln) innerhalb des Raiffeisen Serviceportals. Dabei läßt sich das Portal über den PC als auch Smartphone sowie Tablet nutzen.

„Das Portal bietet zunächst eine Übersicht über die Verkaufskontrakte, Anlieferungen, Einlagerungen, Einkaufskontrakte sowie Düngerbezüge der Kunden“, berichtet Rupert Hördemann, Projektleiter Serviceportal und eCommerce bei der Raiffeisen Waren GmbH. So erhalten die Kunden einen 360 Grad Blick in bspw. ihre Verkaufskontrakte, inklusive offene Mengen und Laufzeiten. Alle Warenbewegungen, Qualitäten, Lieferscheine und Dokumente rund um die einzelnen Verkaufskontrakte sind hinterlegt und somit jederzeit digital sichtbar. „Natürlich lassen sich alle Abrechnungen und Rechnungen auch als PDF downloaden“, ergänzt Hördemann. Verschiedene Filteroptionen und eine globale Suche erleichtern dem Nutzer zudem die Navigation durch das Serviceportal.

Mit gleicher Logik und Informationsstruktur funktionieren die weiteren Kacheln. „Unser Anspruch ist ganz klar: Maximale Transparenz und Datenqualität. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Wir wollen jederzeit auskunftsfähig sein.“, so Dippel weiter.

Über die Kachel „Rechnungen“ werden zusätzlich alle Rechnungen des entsprechenden Kunden inkl. Gutschriften und Stornos abgebildet. Selbst Zahlungstati sowie Fälligkeiten werden dargestellt und alle Belege stehen zum Download bereit. „Eine mühsame Suche nach Belegen ist damit vorbei“, erläutert Ehrhardt.

„Die positive Resonanz der vielen Kunden, die das Raiffeisen Serviceportal bereits nutzen zeigt uns, dass wir hier das richte Tool für die Landwirte bieten“, freut sich Hördemann und berichtet weiter, dass „wir seit vier Wochen die nächste Kachel für Einkaufskontrakte und Düngerbezüge ins Serviceportal integriert haben“. Diese Funktion bildet bspw. Futter- und Dieseleinkaufskontrakte ab. Kontraktstände und sämtliche Lieferinformationen zu einem bestimmten Einkaufskontrakt stehen dort zum Abruf bereit ebenso wie der aktuelle Stand der Düngerbezüge.

Ein ganzes Team an Fachleuten aus Praxis, Marketing und IT arbeitet an der Weiterentwicklung des Raiffeisen Serviceportals. „Wir sehen noch großes Potential und arbeiten mit Hochdruck an weiteren Funktionen“, so alle drei unisono. „In naher Zukunft werden wir den digitalen Futterkontraktabruf live schalten. Ziel ist es, dass Landwirte Mengen aus ihren Futterkontrakten im Portal abrufen können. Weitere Themen werden gerade geplant und befinden sich in der Umsetzung.

Unsere Kunden und Interessierte finden einen Überblick über die Möglichkeiten des Raiffeisen Serviceportals unter www.raiwa.net/Serviceportal. Unter diesem Link befinden sich Videos, welche die Funktionalität der einzelnen Kacheln beschreiben. Natürlich finden unsere Kunden dort auch die Registrierung.

Über 400 Besucher kamen zum Amazone-Feldabend nach Ziegenhain

Schwalmstadt-Ziegenhain. Am 16. August 2017 herrschte auf den landwirtschaftlichen Flächen der Familie Rudolph, Domäne Schafhof, in Schwalmstadt-Ziegenhain reges Treiben. Über 400 Besucher waren der Einladung der Raiffeisen Waren GmbH gefolgt und erlebten zum Amazone-Feldabend modernste Landtechnik in der theoretischen Vorstellung und im Praxiseinsatz.

Präsentiert wurde auf dem Gelände das gesamte Amazone-Programm live und hautnah zum Anfassen. Highlights der Veranstaltung waren unter anderem der Anbaudrehpflug Cayros und die neue Säkombination Cataya. Während der Anbaudrehpflug Cayros mit seinem komfortablem Einstellzentrum und den vielfältigen Ausstattungsmöglichkeiten überzeugte, demonstrierte die neue Säkombination Cataya als „Machine of the Year 2017“ ihre vielen Vorteile als Maschine zur Pflug- und Mulchsaat für professionelle Betriebe. Gezogen wurden die Anbaugeräte von modernsten Traktoren aus den Häusern Fendt, Massey Ferguson und Valtra. Besonderes Interesse lag einmal mehr auf dem Fendt 1000 Vario. Die Gespanne wurden im Vorführring von den Werkbeauftragen der jeweiligen Häuser fachkundig vorgestellt. Während der theoretischen Vorführung wurde zudem die Agrardrohne der Firma Helm-Software präsentiert. Mittels der Drohne lassen sich aus der Luft mögliche Wildschäden, Fehlstellen, Krankheiten oder Spritzfehler einfach erkennen und frühzeitig behandeln.  

„Wir sind erfreut über den großen Zuspruch zu unserer Veranstaltung“, so Michael Wismar, Außenstellenleiter Raiffeisen Technik West. „Ein solcher Praxistag gibt uns die Möglichkeit viele gute und fachliche Gespräche zu führen und die Kunden intensiv zu beraten. Das stärkt natürlich auch die Kundenbindung“, so Wismar zufrieden.

Bis in die späten Abendstunden hatten die Besucher die Gelegenheit die Traktoren und Maschinen im Praxiseinsatz zu testen und bei rustikaler Bewirtung gute Dialoge mit den Fachberatern der Raiffeisen Waren GmbH, von Amazone, den Traktorenherstellern sowie ihren Berufskollegen zu führen.

Raiffeisen Waren GmbH begrüßt zum 1. August 2017 über 100 neue Auszubildende im Team

Der 1. August 2017 stellt für viele junge Menschen in ganz Deutschland einen aufregenden Tag dar. Der erste Arbeitstag der Ausbildung und der erste Schritt in das Berufsleben steht an. Fremde Menschen, eine ungewohnte Umgebung und neue Herausforderungen, wie man sie so vorher nicht kannte. Dies alles kann am ersten Tag der Ausbildung zu großer Aufregung führen.

Dieser erste Tag stand am Dienstag, den 1. August 2017 für über 100 junge Menschen bei der Raiffeisen Waren GmbH an. Sie starteten voller Aufregung, aber auch voller Motivation in ihre Ausbildung, mit dem Ziel einmal Kaufmann/-frau im Groß und Außenhandel, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in, Fachkraft für Lagerlogistik, Informatikkaufmann/-frau oder Fachinformatiker/-in zu werden. Am Dienstag wurden die neuen Kolleginnen und Kollegen zunächst an den jeweiligen Außenstellen begrüßt, an denen ihre Ausbildung stattfinden wird. Dort lernten sie ihre zukünftigen Kollegen und ihren zukünftigen Arbeitsplatz kennen.

Am zweiten Tag der Ausbildung ging es für die Auszubildenden das erste Mal auf Reise. Sie reisten von ihren Standorten in die Zentrale des Unternehmens nach Kassel zu einem Azubi-Kennenlerntag. Dort wurden sie am Vormittag zunächst zu einer Begrüßungsveranstaltung erwartet. Die Geschäftsführer Reinhard Stieglitz und Jörn Pistorius, Personalleiter Dr. Markus Tischbein, Ausbildungsleiterin Nicole Ignatze sowie Vertreterinnen des Betriebsrates und der JAV hießen die jungen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen im Unternehmen und gaben ihnen wichtige Informationen für die ersten Schritte mit auf den Weg.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es für die Auszubildenden dann auf Entdeckungstour in Kassel. Mit einem Bus erkundeten sie die Stadt und lernten die schönsten Ausflugsziele der dokumenta-Stadt kennen. Die Busfahrt gab außerdem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Kontakt zu anderen Auszubildenden und zukünftigen Kollegen von anderen Außenstellen zu knüpfen.


Endlich ausgelernt – Zur Abschlussprüfung im Sommer 2017 zeigten die Auszubildenden der Raiffeisen Waren GmbH starke Leistungen.

In den letzten Monaten stand für 53 Auszubildende der Raiffeisen Waren GmbH die Abschlussprüfung ihrer Ausbildung an. 

In der 2 bis 3 1/2 jährigen Ausbildungszeit im Unternehmen, in der Berufsschule und bei Lehrgängen haben die jungen Kolleginnen und Kollegen viel rund um ihren Wunschberuf gelernt. Dies mussten sie in den Prüfungen beweisen.
„Zur Prüfung sind in diesem Sommer 6 Fachkräfte für Lagerlogistik, 5 Land- und Baumaschinenmechatroniker und 42 kaufmännische Auszubildende angetreten“, so Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Die Ergebnisse beweisen wieder einmal, von welch hoher Qualität die Ausbildung bei der Raiffeisen Waren GmbH ist. Die Auszubildenden haben ihr volles Potential ausgeschöpft und darauf sind wir stolz“, so Ignatze weiter.
Die Raiffeisen Waren GmbH gratuliert allen Prüflingen ganz herzlich zum Bestehen der ersten Hürde des Berufslebens. 

Raiffeisen Waren GmbH weitet ihr Engagement bei der Initiative Heimische Landwirtschaft aus

"Wir müssen das Vertrauen zwischen der Landwirtschaft und den Verbrauchern stärken und die Leistung der Landwirtschaft sichtbar machen. Die Initiative Heimische Landwirtschaft ist ein wichtiger Partner für diese Aufgabe", so Dr. Dirk Köckler, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH.

Die Initiative Heimische Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Sprachrohr für die Landwirtschaft in der Öffentlichkeit entwickelt. Die Absicht der Initiative ist ein realistisches Bild der heutigen Landwirtschaft zu vermitteln und dieses Bild durch verschiedene Maßnahmen zu transportieren. Radiospots der Initiative spielen dabei eine entscheidende Rolle. „Die vielfältigen Aufgaben der Landwirte transparent und verständlich darzustellen ist das Ziel“, so Evelyn Zschächner, Leiterin Kommunikation und Marketing bei der Initiative Heimische Landwirtschaft. „Eins wird oft vergessen: Landwirte liefern nicht nur eine große Vielfalt an frischen, sicheren und gesunden Nahrungsmitteln aus der Region für die Region, sie erhalten und pflegen auch die Landschaft“, ergänzt Köckler.

Die Raiffeisen Waren GmbH unterstützt die Initiative Heimische Landwirtschaft bereits seit einigen Jahren und ist erfreut über die gute Zusammenarbeit und die Erfolge der Initiative. „Dennoch stellen wir fest, dass die landwirtschaftlichen Themen in der Öffentlichkeit oft einseitig betrachtet werden“, sagt Benedikt Ehrhardt, Leiter Marketing / Kommunikation bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Ein Handelsunternehmen wie die Raiffeisen Waren GmbH mit über 70 Agrarstandorten und Technik-Centern in Hessen, Thüringen und Niedersachsen ist ein Teil der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette“, erklärt Köckler. „Somit sind die Ziele der Heimischen Landwirtschaft und der Landwirte per se auch in unserem Interesse und ein wichtiger Erfolgsgarant für die Branche“, so Köckler weiter.
Daher erweitert die Raiffeisen Waren GmbH Ihr Engagement. Zur laufenden Ernte wird sich das Unternehmen nicht nur in einem finanziellen Rahmen beteiligen, sondern sich an allen landwirtschaftlichen Standorten zur Initiative plakativ bekennen. Alle Standorte wurden mit einer entsprechenden Beschilderung und der Fuhrpark mit gut sichtbaren und großflächigen Aufklebern auf den Heckflächen ausgestattet.

„Wir stehen zur Initiative Heimische Landwirtschaft und laden alle ein, sich an dem Projekt zu beteiligen“, kommentiert Köckler. „Neben Handelsunternehmen und Industrien freuen wir uns natürlich besonders über Landwirte, die die Initiative unterstützen“, ergänzt Zschächner. Jeder Landwirt, der nach guter fachlicher Praxis seine Felder bewirtschaftet, der sich umweltbewusst und verantwortungsvoll verhält und der seine Tiere anständig behandelt, ist willkommen.


Weitere Informationen zur Initiative Heimische Landwirtschaft finden Sie unter: https://www.heimischelandwirtschaft.de/


Großer Feldtag in Gudensberg behauptet sich erneut als Besuchermagnet

Nach einem erfolgreichen Rapsfeldtag im April 2017 präsentierte sich auch der zweite Feldtag in diesem Jahr wieder einmal als eine äußerst interessante Veranstaltung für das Fachpublikum. Die Raiffeisen Waren GmbH und die BASF SE begrüßten am 14. Juni 2017 mehr als 600 Gäste auf der über 10 ha großen Versuchsfläche.

In gewohnter Tradition wurden dem Fachpublikum in geführten Feldrundgängen die neuesten Getreide- und Rapssorten sowie Pflanzenschutzmittel- und strategien präsentiert. Berater beider Unternehmen standen den Besuchern dabei für alle Fragen rund um das Versuchsfeld zur Verfügung. In regen Diskussionen wurden Erfahrungen und Fachwissen untereinander ausgetauscht und die Entwicklungsstände im Versuchsfeld begutachtet. „Im Frühjahr lies sich im Versuchsfeld eine sehr verhaltene Entwicklung durch eine beginnende Frühjahrstrockenheit erkennen. Durch eine situationsangepasste Bestandesführung ist der Entwicklungsverlauf nun aber angepasst worden“, so Reinhard Schneider, Fachberater bei der Agro-In-Form Agrarberatung. „In allen Kulturen zeichnet sich schon jetzt ab, dass spät auftretende Abreifekrankheiten den abschließenden Entwicklungsverlauf und die Ertragsbildung beeinflussen werden“, berichtet Schneider.

Neben der Agrarberatung rückt auch die Agrartechnik immer stärker in den Focus des Feldtages. Auf dem Acker wurde dem Fachpublikum die gezogene Amazone-Spritze UX 3200 Super in Kombination mit einem Fendt Vario 720 präsentiert. In einem kurzen Vortrag erhielten die Landwirte fachkundige Informationen zur Düsentechnik und innovative Details zur Spritze sowie dem Schlepper. Weiterhin wurde den Gästen am Rand des Feldes ein Querschnitt modernster Agrartechnik präsentiert. Verkaufsberater der Raiffeisen Waren GmbH standen dabei für Fragen zur Verfügung.

Neben der Agrartechnik präsentierten sich am Feldrand außerdem rund 25 Aussteller, die über die Themen Züchtung, Finanzierung, Beratung und mehr informierten.

Bis in den Nachmittag hinein nutzen die Gäste und Kunden die Möglichkeit bei rustikaler Bewirtung und Bauernhofeis mit ihren Berufskollegen und den Fachberatern beider Unternehmen in den Austausch zu treten.  

Technik-Center Beedenbostel offiziell eingeweiht

Beedenbostel: Mit einem Tag der offenen Tür wurde am 16. Juni 2017 das Technik-Center Beedenbostel der Raiffeisen Waren GmbH eingeweiht und den Besuchern vorgestellt. Über 500 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür.

Auf dem über 10.000 m² großen Gelände des neuen Standortes herrschte reges Treiben. Mit über 500 Besuchern waren die Verantwortlichen rundum zufrieden. "Wir sind erfreut über den großen Zuspruch der vielen Besucher. Das Interesse an unserem neuen Technik-Center beweist, dass wir in der Region bestens angekommen sind", zeigt sich Mario Soose, Spartenleiter Technik bei der Raiffeisen Waren GmbH, erfreut. Des Weiteren betonte Soose die konstruktive Zusammenarbeit mit den Vertretern der Samtgemeinde Lachendorf. Das Team um Außenstellenleiter Philipp Minnich hatte zum Tag der offenen Tür ein vielseitiges Programm rund um das Thema Landtechnik auf die Beine gestellt. Der Standort präsentierte eine umfangreiche Technikausstellung, unter anderem Premium-Maschinen aus dem Hause AGCO sowie weitere Produkte namhafter Hersteller. Das gesamte Team des Technik-Center in Beedenbostel stand zum Tag der offenen Tür für Fragen zur Verfügung und führte auf Wunsch durch den Standort. "Wir sind hier im Arbeitsgebiet bereits fester Partner der Landwirtschaft. Durch unseren Technik-Center Neubau können wir uns hinsichtlich der Erbringung von Serviceleistungen noch einmal deutlich steigern", erläutert Minnich die Vorzüge der neuen Räumlichkeiten. Das Einzugsgebiet reicht fortan von Lachendorf, weit über Celle hinaus bis nach Nienhagen und Eschede. Bei rustikaler Bewirtung und kühlen Getränken wurde die Einweihung bis in die späten Abendstunden gefeiert.

 

Fendt Grünlandtour 2017

Großer Fendt- und HSL-Technik Tag

Die Fendt Grünlandtour 2017 macht Station in Mecklenburg-Vorpommern. Gerne möchten wir Sie zur Tour am Mittwoch, 31. Mai 2017 von 16:00 Uhr bis open end auf den Betrieb der Agrofarm Lüssow eG, Schwiesower Straße 22, 18276 Lüssow einladen, um uns persönlich bei Ihnen vorzustellen. Seien Sie unser Gast, lassen Sie uns gemeinsam gute Gespräche führen und modernste Landtechnik erleben. Die Zufahrt zum Vorführgelände ist ausgeschildert.


Wir zeigen Ihnen das gesamte Grünlandprogramm aus dem Hause Fendt. Vom Feldhäcksler Katana über Schwader, Mäher, Wender und Pressen ist alles dabei. Besonderes Highlight wird der Fendt 1050 Vario sein. Nach der Produktvorstellung geht es auf einer Fläche der Agrofarm Lüssow eG in die Praxisvorführung. Live und hautnah demonstrieren wir Ihnen die Maschinen.


Verweilen Sie im Anschluss bei guten Gesprächen mit uns auf dem Feld. Für Bewirtung haben wir gesorgt.


Gerne steht Ihnen während der Veranstaltung und darüber hinaus unser HSL-Team für Fragen und Wünsche jederzeit zur Verfügung. Lernen wir uns kennen. Wir freuen uns, Sie zum großen Fendt- und HSL-Technik-Tag begrüßen zu dürfen.

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 24.Mai 2017 bei Frau Heike Janus unter der Telefonnummer (03 84 61) 4 11-13 und per E-Mail an heike.janus@raiffeisen-technik.de

Die Raiffeisen Waren GmbH bedankt sich fürs Backen

Am 26.03.2016 feierte die Raiffeisen Waren GmbH mit einem Tag der offenen Tür die Einweihung ihres neuen Technik-Center Rhön in Petersberg. 

Neben einem umfangreichen Programm für Groß und Klein wurde u.a. auch Kuchen der Kita Buchenfinkenland verkauft. Nun bedankte sich der Außenstellenleiter von Raiffeisen Technik Süd, Thomas Schmitt herzlich für die Unterstützung durch die vielen "backenden" Eltern der Kita-Kinder und übergab als Anerkennung für die Kinder Puzzles, sowie kleine und große Traktoren für jede Kita-Gruppe!  

Die komplette Meldung der Kindertagesstätte Buchfinkenland finden Sie hier.


Weit über 50.000 Besucher auf der AGRA 2017 in Leipzig.

Leipzig: Vom 4. bis 7. Mai 2017 fand auf dem Gelände der neuen Messe Leipzig die AGRA 2017 statt.

Die AGRA 2017 ist die Landwirtschaftsausstellung in Mitteldeutschland und stellte einmal mehr unter Beweis, dass sie zu einer der Leitmessen in Mittel- und Ostdeutschland gehört. Die Messe hat sowohl inhaltlich als auch seitens der Zahlen in allen Bereichen deutlich zugelegt und ihre Positionierung als wichtige Plattform der Landwirtschaft weiter ausgebaut. Weit über 50.000 Besucher sowie rund 1.200 Aussteller sorgten an den vier Tagen für eine überaus erfolgreiche Messe. Die Raiffeisen Waren GmbH präsentierte sich bereits zum 5. Mal auf der im 2-jährigen Turnus stattfindenden Messe. Der Messestand im Freigelände Ost war täglich stark frequentiert. Zahlreiche Kunden und Geschäftspartner nutzten die Messetage für ein persönliches Gespräch, den Meinungsaustausch und die Kontaktpflege.

Hier gelangen Sie zu einer Bildergalerie.

Vielfältige Frühjahrsausstellung lockte zahlreiche Besucher nach Hoheneiche.

Wehretal/Hoheneiche. Zahlreiche Besucher erkundeten am 23. April 2017 die große Frühjahrsausstellung des Technik-Centers Hoheneiche.

„Wir sind mit der Resonanz der Veranstaltung aufgrund des sehr wechselhaften Wetters mehr als zufrieden“, zeigte sich Henning Seegers, Werkstattleiter des Technik-Centers Hoheneiche, erfreut.
Die Frühjahrsausstellung stand ganz im Zeichen modernster Landtechnik. Eine umfangreiche Technik-Ausstellung wurde Kunden und interessierten Besuchern präsentiert. Die Ausstellung umfasste neben Traktorentechnik von Fendt, Massey Ferguson und Valtra, auch eine Vielzahl von Anbaugeräten führender Hersteller.


Ein Highlight war unter anderem die Live-Brennholzproduktion. Hier konnte Peter Habig, Werksvertreter der österreichischen Firma Posch, mit Geschick und Fachkenntnis, dem interessierten Publikum die Arbeitsweise des variablen Holzspalters „Hydro Combi“demonstrieren. Weitere stark frequentierte Anlaufpunkte waren neben dem brandneuen Fendt 1000 Vario mit 500 PS, der Massey Ferguson 7720 Dyna VT mit dem bewährten AGCO-Power-Motor. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit und informierten sich umfassend bei den Verkaufsberatern des Technik-Centers Hoheneiche.


Ein weiteres Highlight für die Besucher war das Rodeo-Bullriding. Voller Spaß testeten Jung und Alt ihr Balancevermögen auf dem Rücken des wild wirbelnden und dampfspeienden Bullen.
Für das leibliche Wohl wurde durch Rustikales vom Grill, sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
Die diesjährige Veranstaltung war bereits die sechste Auflage der Frühjahrsausstellung in Hoheneiche.

Gemeinsamer Rapsfeldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE in Gudensberg – Mehr als 450 Besucher wurden begrüßt.

Gudensberg. Traditionell fand am 27. April 2017 auf dem Versuchsfeld im hessischen Gudensberg der gemeinsame Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE statt. Wieder einmal stellte sich die Veranstaltung für das Fachpublikum als äußerst informativ dar. Weit über 450 Fachbesucher wurden durch die beiden Veranstalter begrüßt und auf geführten Feldrundgängen umfassend informiert.

Fachberater beider Unternehmen führten die Landwirte in Gruppen über das etwa 10 ha große Versuchsfeld. Dabei wurden die angebauten Getreide- und Rapssorten erläutert, sowie in einem regen Austausch zwischen den Beratern und den Landwirten die Entwicklung der Pflanzen und die durchgeführten Pflanzenschutz- und Düngemittelbehandlungen besprochen. „Die Pflanzenschutzmaßnahmen sind in diesem Jahr aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen, wie beispielsweise anhaltendem Nachtfrost, ins Stocken geraten. Anhand des Versuchsfeldes lässt sich deutlich erkennen, dass der Entwicklungsvorsprung aus den vergangenen Wochen allmählich verloren geht “, so Dr. Albert Flaig, Fachberater bei der Agro-In-Form Agrarberatung. Auf Nachfrage der Landwirte empfiehlt der Fachberater eine umgehende Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, sobald die Nächte frostfrei werden, um den Ertrag zu sichern und bei der Ernte die maximalen Ergebnisse zu erzielen.

 
Am Fuße des Versuchsfeldes wurde den Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. An rund 20 Ständen verschiedener Aussteller hatten die Fachbesucher die Möglichkeit, sich zu den Themen Züchtung, Finanzierung und Beratung zu informieren. Erstmals wurde auf dem Feldtag in Gudensberg auch das neue Digitalisierungsangebot der Raiffeisen Waren GmbH durch Rupert Hördemann, Digitalisierungsexperte der Raiffeisen Waren GmbH, vorgestellt. In einem brandneuen Serviceportal haben landwirtschaftliche Kunden die Möglichkeit, sich eine digitale Übersicht über ihre Verkaufskontrakte, Anlieferungen, eingelagerte Waren, Futter-Einkaufskontrakte und Rechnungen anzeigen zu lassen. Begleitet wurde der Feldtag außerdem traditionell von der amtierenden hessischen Rapsblütenkönigin Katharina I., die zum Thema Raps informierte und Rapsblütenhonig an die Besucher verteilte.


Neben der fachbezogenen Agrarberatung präsentierte sich auch die Technik im Feld. Gezeigt wurde die Selbstfahrerspritze Pandera  aus dem Hause Amazone. In einem kurzen Vortrag wurde auf die Innovationen im Bereich der Pflanzenschutzausbringung eingegangen, so u.a. auf die automatische Teilbreitenschaltung, die Überlappungen bzw. Doppelbehandlungen vermeidet, GPS, Düsentechnik etc. Eine Fachberaterin der Firma Amazone stand den interessierten Besuchern für Fragen und Informationen zur Verfügung. Zudem wurde am Feldrand ein Querschnitt modernster Landtechnik gezeigt. Die Verkaufsberater der Technik-Sparte der Raiffeisen Waren GmbH standen hier Rede und Antwort. 


Der große Feldtag findet am 14. Juni 2017 in Gudensberg statt.

 

Hier gelangen Sie zu einer Bildergalerie.
 

Bilanz 2016: Leichte Erholung trotz schwierigen landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Raiffeisen Waren GmbH

Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der starken Volatilität innerhalb der Agrarmärkte weist die Raiffeisen Waren GmbH eine Ergebnissteigerung aus.

Kassel. Auch wenn sich der Umsatz im Konzern der Raiffeisen Waren GmbH im Geschäftsjahr minimal auf 1,15 Milliarden Euro verringerte (Vorjahr: 1,19 Milliarden Euro), so konnte das Unternehmen mit Sitz in Kassel das Ergebnis vor Steuern auf 11,94 Millionen Euro (Vorjahr: 10,02 Millionen Euro) steigern. Dabei konnte das Eigenkapital des Konzerns auf 145,7 Millionen Euro und die entsprechende Eigenkapitalquote auf 31,9 % gesteigert werden. Auch das Jahr 2016 war geprägt von der schwierigen wirtschaftlichen Lage innerhalb des Agrarsektors, die sich direkt im Ergebnis des Hauses niederschlug. „Die Entwicklungen der uns begleitenden Märkte - besonders im Agrarhandel - haben an Volatilität deutlich zugenommen und so einen sehr starken Einfluss auf die Erfolgskennziffern unseres Unternehmen genommen“, erläutert Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH. „Wieder einmal zeigt sich jedoch, dass die Diversifikation unseres Geschäftes ein wichtiger Punkt in der Unternehmensstrategie ist“, so Stieglitz weiter.

„Trotz der schwierigen Marktbedingungen und den damit einhergehenden Herausforderungen haben Maßnahmen, wie beispielsweise das bewährte und restriktive Risikomanagement, gegriffen“, ergänzt Geschäftsführer Markus Braun. Mit der Fortführung des Standortmodernisierungskonzeptes und der konsequenten Weiterverfolgung der Digitalisierungsstrategien wurde nachhaltig an der Unternehmensentwicklung gearbeitet. „Natürlich werden wir weiter am Qualifizierungsangebot für unsere Mitarbeiter arbeiten“, so Geschäftsführer Jörn Pistorius weiter.

Der bisherige Wachstumskurs wird auch im Geschäftsjahr 2017 ein wichtiger strategischer Faktor sein. Gleiches gilt für die digitalen Angebote und Lösungen des Hauses, die über alle Sparten ein wichtiger Innovationsfaktor sein werden. „So runden effiziente und digitale Logistikkonzepte die strategischen Ansätze zur Umsatz- und Ergebnissteigerung ab“, ergänzt Geschäftsführer Dr. Dirk Köckler.

Die Sparte Agrar hatte besonders in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres mit den stark volatilen Märkten und deutlichen Preisrückgängen zu kämpfen. Geringe Erfassungsmengen aus der Getreideernte 2015 trübten das Geschäft zusätzlich, so dass die Situation erst mit der Getreideernte 2016 und deutlich gesteigerten Erfassungsmengen erkennbar verbessert werden konnte. Am Jahresende handelte das Unternehmen rund 770.000 Tonnen Getreide, und damit die größte Menge in der Unternehmensgeschichte. Getrieben durch internationale Handelsströme und ein Überangebot an Düngemitteln stemmte sich die Sparte gegen den Preisverfall im Düngemittelgeschäft. Weiter musste die Sparte leicht rückläufige Pflanzenschutzumsätze hinnehmen. Diese Entwicklung entstand durch die angespannte Liquiditätssituation der Landwirtschaft und der damit einhergehenden Zurückhaltung beim Betriebsmitteleinsatz. Ein wichtiger Meilenstein für das Geschäft wurde mit der Inbetriebnahme des neuen Pflanzenschutzzentrallagers in Hillerse (Niedersachsen) geschaffen. Eine positive Entwicklung konnte das Segment Saaten verzeichnen, dessen Geschäft durch die schlussendlich guten Erntemengen und -qualitäten belebt wurde. Damit verbunden war eine weiterhin erfreuliche Entwicklung der Saatgutaufbereitungsanlage Großengottern. Geprägt von der Milchkrise war 2016 ein schwieriges Jahr für das Futtermittelgeschäft der Raiffeisen Waren GmbH. Dennoch blickt das Unternehmen positiv in die Zukunft. Die erfolgreich vollzogene VLOG-Umstellung (Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.) im Kraftfutterwerk Hamm und die damit verbundene Werks- und Logistiktrennung werden das Mischfuttergeschäft langfristig sichern.

Um die Viehvermarktung langfristig und schlagkräftig zu positionieren, bündelte die Raiffeisen Waren GmbH gemeinsam mit drei weiteren Genossenschaften das Viehvermarktungsgeschäft in der VGQ GmbH & Co. KG (Vermarktungsgesellschaft für Qualitätstiere), die zum 1. Januar 2017 ihre Arbeit aufnahm.

Die Sparte Technik litt wie die Sparte Agrar unter der Liquiditätsproblematik innerhalb der Landwirtschaft und der Zurückstellung von Ersatzbeschaffungen und Neuinvestitionen. Trotz stabilen Marktanteilen ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, auch wenn das Werkstatt- und Ersatzteilgeschäft innerhalb des Planungskorridors lag. Positiv aus Sicht der Geschäftsführung stellt sich die geplante Fortführung des Modernisierungs- und Sanierungsprogramms der Werkstätten in Hessen und Niedersachsen dar. Weiter fokussierte sich die Sparte auf die Entwicklung des Bereichs Precision Farming und die Internationalisierung des Gebrauchtmaschinengeschäfts.

Wieder einmal legte die Sparte Baustoffe an Volumen und Ertragswachstum zu. Getragen von der positiven Entwicklung der Baubranche konnte die Sparte ihren Umsatz auf Vorjahressniveau halten und damit das beste Spartenergebnis überhaupt erzielen. Dennoch hatte die Sparte mit einem erhöhten Margendruck - besonders im Segment Trockenbau - zu kämpfen. Mit den erfolgreich etablierten Logistikkonzepten und der geplanten Serviceoffensive etablierte sich die Sparte weiter am Markt. Als erste Unternehmenssparte gingen die Baustoffe den Weg der Digitalisierung und entwickelten in Zusammenarbeit mit der hagebau-Gruppe den Baustoff-B2B-Webshop, der inzwischen auch für Privatkunden zugänglich ist. Der „Rund-um-die-Uhr-Service“ ist dabei das vorrangige Ziel. 

Ein guter Geschäftsverlauf zeigte sich auch in der Sparte Energie. Wie in den Vorjahren wies das Tankstellengeschäft ein sehr positives Ergebnis aus. Im klassischen Heizölgeschäft verzeichnete die Sparte einen preisbedingten Umsatzrückgang. Zur Sicherung des Geschäfts im Bereich Diesel führte die Sparte strukturierte Vertriebsaktionen durch, die die positive Geschäftsentwicklung belebten und Marktanteile ausbauten. Zusätzliche Potenziale wurden durch die Bündelung des konzernweiten Einkaufs gehoben.

Die Sparte Märkte mit ihrem Schwerpunkt im niedersächsischen Arbeitsgebiet, setzte den begonnen Konsolidierungskurs fort. Zwar bewegte sich der Umsatz auf Vorjahresniveau, jedoch wurden durch verbesserte Einkaufsstrukturen mit Kooperationspartnern sowie der Neuausrichtung der Sortimentsbereiche die Ertragsspannen verbessert. 

Pflanzenschutzgeräteprüfung 2017

Ab sofort können Sie sich bei uns ganzjährig zur Pflanzenschutzgeräteprüfung anmelden.

Hans- Werner Lentfer
Tel. 04531 17 24 18

oder

Felix Tresp
Tel. 04531 17 24 29

50. Jubiläum an unserem Standort in Eckernförde

Unter folgendem Link finden Sie die Sonderveröffentlichung im Bauernblatt am 01. April 2017 aufgrund unseres 50. Jubiläums am Standort Eckernförde:

Sonderveröffentlichung Bauernblatt 01.04.2017